Starter

Naturerleben mit Joscha-Tag 1

Wir haben uns im Klassenzimmer versammelt und sind schnell losgelaufen. Joscha war auch mit dabei. Von der Schule aus ging es in den Wald. Wir sind durch Matsch und Schlamm gelaufen, das war ekelig. Als wir ankamen haben wir Tipis gesehen. Dann haben wir ein kleines Spiel gespielt. Danach haben wir gevespert. Bei manchen hat es länger gedauert. Joscha hat uns die Regeln erklärt. Nun durften wir den Wald erkunden. Manchen Kindern hat Joscha die Schnitzregeln erklärt. Viele Kinder sind in den Wald gegangen, die meisten Kinder haben ein Tipi gebaut. Manche Jungs haben sich eine Schlammschlacht erlaubt. Wir haben eine Baby Kröte gefunden. Außerdem haben wir eine Blindschleiche gefunden. Beide habe wir freigelassen. Wir sind zurück zur Schule gelaufen. Von dort aus gingen alle nach Hause.

von Marlene, Helena und Julina Klasse 3d

.
.
.

Kinderspielfest der Abteilung Handball

Einige Kinder der dritten und vierten Klassen trafen sich am Samstag, den 13.05. mit ihren Sportlehrern Frau Schramm und Herrn Bollig in der Neckarhalle. Damit jeder erkennen konnte, wer zu unserem  Team gehört, bekam jedes Kind ein weißes Trikot mit dem FSS-Drachen. Nach einer kurzen Begrüßung gab es eine Aufwärmung mit Luftballons. Das war sehr lustig, vor allem, als wir die Ballons am Ende platzen lassen durften. Anschließend übten wir an  verschiedenen Stationen werfen, passen, springen, balancieren,… Es war sehr abwechslungsreich und hat viel Spaß gemacht. Danach durften wir uns mit einem Getränk und einer Grillwurst stärken, bevor wir dann gegen die anderen Teams aus Freudental, Gemmrigheim und Löchgau im Handball antraten. Das Team mit den Viertklässlern hatte leider starke Gegner, schaffte es aber auf Platz drei. Da es bei den Drittklässlern mehr Teams gab, wurden zunächst Gruppenspiele ausgetragen. Wir wurden in der Gruppe Erster und erreichten somit das Finale. In einem spannenden Spiel mussten wir uns den Gemmrigheimern geschlagen geben. Am Ende bekamen alle eine Medaille und ein Handball-Heftchen. Müde, aber zufrieden gingen wir nach Hause.

Von Guada Klasse 3b

.

Experimenta-Besuch am Umzugstag

Am 15. Dezember 2022 fuhren alle vierten Klassen der FSS mit einigen Eltern als Begleitpersonen und den Klassenlehrerinnen mit dem Zug nach Heilbronn zur Experimenta. Der Mittelbau musste an diesem Tag menschenleer sein, denn das Umzugsunternehmen zog unseren ganzen Kram vom Mittelbau in die neue Unterkunft bei der Neckarhalle.

Als wir in Heilbronn ankamen, packten wir unsere Jacken und Mützen in riesige Gitterboxen. Danach bekam jeder ein Armband, das uns als Besucher auswies und auf das man verschiedene Sachen an einzelnen Stationen speichern konnte.

Nun teilten wir uns in Gruppen auf. In jeder Gruppe war eine Begleitperson. Wir stürzten uns ins Getümmel und erforschten jede Etage.

Man konnte beispielsweise auf einem Laufband einen Fußgänger steuern und musste manchmal stoppen, wenn sich irgendwo eine Tür öffnete.

In einer Etage musste man seine Sinne aktivieren. Es gab verschiedene Traubenzucker zum Probieren und musste dann die Sorte der Frucht herausschmecken.

Wir tanzten, staunten, hüpften und übten uns in der Geschicklichkeit. Immer wieder gab es Neues zu entdecken. Sogar unsere Begleiteltern hatten jede Menge Spaß.

Eine riesige Wand lud zum Malen ein. Viele verschiedene Augenpaare warteten auf ein Gesicht.

Außerdem gab es dort auch einen riesigen Tischkicker und im 4. Stock eine große Wasserbahn mit Duplo-Schiffen und Schleusen. An einer Station gab es einen Robotertorwart. Dieser versuchte die Bälle, die man auf Knopfdruck schoss, zu halten. Es gab auch eine Laufmaschine, bei der man auf einen Bildschirm guckt.

Die Traubenzuckermaschine konnte man in einer Sonderausstellung bestaunen. Sonderausstellung heißt, es gibt die Ausstellung zur Maschine nur für bestimmte Zeit.

Es war ein richtig cooler Tag und hat allen sehr gefallen.

Der Förderverein der Schule hat diesen tollen Ausflug unterstützt, wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten.

Lukas Layher und Linus Scheer aus der 4b

.
Welche Fruchtsorte mögen die Kinder der 4b?
Malen nach Lust und Laune
Wer ist es? Die kleinen Metallbolzen werden von den Kindern gedrückt. Der Abdruck wird sichtbar.
.

Wir feiern Fasching

Am letzten Schultag vor den Winterferien feierten wir erstmals im und vor dem Interimsgebäude eine bunte und fröhliche Faschingsparty! Auf dem neuen Schulhof tanzten und sangen zur Faschingsmusik viele Prinzessinnen, Cowboys, Harry Potters, Clowns, Piraten und viele weitere Kinder in tollen Verkleidungen ausgelassen miteinander. Auch einige Tiere wie Waschbären, Marienkäfer, Katze und Fuchs mischten sich unter die hüpfende Menge, wobei an diesem Vormittag seltsamerweise niemand die Lehrerinnen und den Lehrer gesehen hat!

Unser Waldausflug

Am vergangenen Donnerstag habe ich mit meiner Klasse 3d, Frau Schramm und Joscha einen Ausflug in den Wald gemacht. Um acht Uhr sind wir an der Schule mit unseren Rucksäcken los gelaufen. Auf dem Weg zum Wald schauten wir uns die Bäume und Früchte genauer an und probierten sogar von den Früchten, die uns Joscha gab. Als wir an einem schönen Plätzchen angekommen waren, machten wir es uns gemütlich uns vesperten erst einmal. Dann haben wir plötzlich eine kleine Hütte aus Holz und ein Tipi entdeckt. Da haben die Mädchen dann gespielt und das Tipi geschmückt und dekoriert. Ich habe mit meinen Freunden gespielt und wir haben Lehm hergestellt. Das hat sehr viel Spaß gemacht, war aber auch eine große Sauerei. Joscha und Frau Schramm haben mit ein paar Kindern nach Tierspuren gesucht. Tatsächlich haben sie Abdrücke von Wildschweinen entdeckt. Gesehen haben wir allerdings kein Wildschwein. Zum Abschluss haben wir noch einen Kreis gemacht und berichtet, was wir alles gesehen, gehört und gefühlt haben. Viel zu schnell haben wir uns dann auf den Rückweg gemacht. Pünktlich, aber ziemlich schmutzig, kamen wir um 12.20 Uhr an der Schule an. Der Ausflug hat mir sehr viel Spaß gemacht und mit dem Wetter hatten wir richtig viel Glück.

Felix Steinle

Spendenlauf war ein voller Erfolg

Zu Beginn des Schuljahres schnürten alle Besigheimer Schülerinnen und Schüler ihre Sportschuhe, um 45 Minuten lang Runde um Runde auf dem Sportplatz zurückzulegen. Im Vorhinein hatten sie Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte gebeten, sie zu sponsern. Ziel war, so viel Geld wie möglich für SOS-Kinderdörfer zu sammeln, die sich für ukrainische Kinder einsetzen. 

Zwei Tage lang stemmten die Grundschule Ottmarsheim, die Schule am Steinhaus, die Friedrich-Schelling-Schule, die Maximilian-Lutz-Realschule und das Christoph-Schrempf-Gymnasium einen „Spendenlauf für den Frieden“, der seinesgleichen sucht. Allen voran hatten sich die Sportlehrerinnen Sabine Allmendinger, Cathrin Haag und Bärbel Müller für den Lauf eingesetzt, ohne deren Engagement er nicht möglich gewesen wäre. 

Während des Unterrichts war der russische Angriffskrieg auf die Ukraine thematisiert worden, dessen Realität sich in den Klassenzimmern auch durch neue Mitschüler:innen zeigt. Seit Monaten steigt die Zahl der zivilen Opfer täglich, das Leben von Millionen von Kindern und Familien ist gefährdet. Um dem Entsetzen begegnen zu können und sich ihm friedlichentgegenzustellen, wurden die Besigheimer Kinder und Jugendlichen von der zweiten bis zur zehnten Klasse aktiv. 

Ungeachtet der kühlen, teils nebligen Bedingungen, rannten am 29. September alle Schüler:innen der Klassenstufen zwei bis sechs, während einen Tag später die Siebtklässler:innenden Anfang für die Mittel- und Oberstufe machten. 45 Minuten lang lief jedes einzelne Mädchen, jeder einzelne Junge über die Tartanbahn oder die Finnbahn. Pro gelaufene Runde erhielten sie einen von der Firma WPTrading GmbH gestifteten Gummi, sodass am Ende deren Anzahl die erlaufenen Runden ergab. Die Schüler:innen waren dabei so fleißig und motiviert, dass teilweise die Gummis ausgingen und Zwischenstände notiert werden mussten. Besonders Sportlichen gelang es, 30 bis 35 Runden zurückzulegen und damit ihre Sponsoren ganz schön in Zugzwang zu bringen. 

Die teils sehr großen Spenden wurden über die VR Bank Ludwigsburg eingesammelt, die sich zudem mit 500 Euro beteiligte. Auch einige Besigheimer Firmen schlossen sich den Schüler:innen an: Die Friedrich Köhler GmbH (200 €), die Karl Köhler GmbH (500 €), die Ceratizit Group (1.000 €), die Firma Konzelmann (200 €) sowie das Robert Breuning Stift(1.000 €). Außerdem unterstützte die Buchhandlung Beurer die Aktion durch großzügige Sachspenden. Schließlich entschlossen sich die Mitglieder des Besigheimer Gemeinderates, die Spendensumme über die Grenze von 60.000 Euro anzuheben. 

So konnte Sabine Müller, Rektorin der Schule am Steinhaus und geschäftsführende Schulleiterin der Besigheimer Schulen, am vergangenen Freitag einen Scheck von 61.187,08 Euro an Monika Pandikow, Vertreterin der SOS-Kinderdörfer, überreichen. Die SOS-Kinderdörfer setzen sich für die Evakuierung und den Transport von Kindern und Familien in sichere Gebiete ein. Sie versorgen die Flüchtlinge mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und medizinischer Hilfe, bieten ihnen Notunterkünfte und helfen durch psychologische und psychosoziale Beratung, um die traumatischen Erlebnisse verarbeiten zu können. Das von den Besigheimer Schüler:innen erlaufene Geld kommt somit in gute Hände. Die Kinder und Jugendlichen können stolz sein auf ihre gemeinsame Aktion.

Unser Theaterbesuch in Heilbronn

Am 07.11.2022, dem ersten Schultag nach den Ferien, besuchten wir das Theaterstück „Alice im Wunderland“ im Heilbronner Theater.

Mit etwas Verspätung fuhren wir in Besigheim mit dem Zug los und waren kurze Zeit später am Heilbronner Hauptbahnhof. Nach einem strammen Fußmarsch- wir wollten ja nicht zu spät kommen- erreichten wir das Theater. Leider hatten wir kaum Zeit für eine Vesperpause, da die Schauspieler schon bereit waren. Als erstes stand Alice auf der Bühne und lernte ein Gedicht auswendig. Aber es wollte nicht so richtig klappen. Dann kam ein Hase vorbei. Der Hase hatte es sehr eilig und rannte dauernd von Tür zu Tür. Alice wollte den Hasen aufhalten, aber der hüpfte in ein Loch. Alice` Katze sprang hinterher und so musste auch Alice hinterher. Plötzlich befand sich Alice im Wunderland. Dort sah es ganz anders aus. Leider war Alice` Katze nirgends mehr zu sehen und Alice war sehr traurig. Alice befragte sämtliche Figuren, aber niemand hatte die Katze gesehen. Alice war schon sehr mutlos geworden, da fand sie heraus, dass die Königin ihre Katze hatte. Die Königin wollte die Katze aber nicht zurückgeben, sondern wollte, dass Alice gegen sie Cricket spielt. Obwohl die Königin noch nie verloren hatte, schaffte es Alice, sie zu besiegen und durfte ihre Katze mitnehmen. Alice war sehr glücklich. Wir klatschten Beifall und die Schauspieler verbeugten sich.

Das Stück war sehr lustig, aber manchmal auch sehr verrückt. Die Kostüme waren toll und das Wunderland war sehr schön.

Nach dem Theaterstück zogen wir unsere Jacken wieder an und liefen zurück zum Bahnhof. Dort wartete schon der Zug auf uns und wir fuhren zufrieden zurück nach Besigheim. Der Ausflug hat allen Kindern großen Spaß gemacht.

Niklas Kl.3d

Der Handballtag

Am Freitag, den 18.11.22 fand unser Handballtag statt. Um 8.30 Uhr gingen wir, die Klasse 3b, mit unserer Lehrerin von der Schule runter zur Sporthalle. Zuerst zogen wir uns schnell die Turnschuhe an. Nach einer kurzen Besprechung wärmten wir uns auf. Wir sollten den Ball hochwerfen und wieder fangen. Dann sind wir eine Runde prellend durch die Halle gelaufen.

Danach gab es Stationen, die schon aufgebaut waren. Bei Station 1 mussten wir auf einen kleinen Kasten werfen und den Ball wieder fangen. Station 2 war schwerer. Wir mussten den Ball hochwerfen und ganz schnell hintereinander mit der linken Hand auf die rechte Schulter und mit der rechten Hand auf die linke Schulter klopfen, noch einmal klatschen und den Ball wieder fangen. Bei Station 3 musste man mit einem Ball erst vorwärts dann rückwärts um eine Matte rennen. Station 4 war die leichteste Station. Dort sollte man mit Bällen Hütchen treffen. Bei der letzten Station musste man mit einem Ball in einer acht um zwei Hütchen laufen und dabei prellen. Für jede Station außer Station 4 hatte man 30 Sekunden lang Zeit.

Nach den Stationen gab es eine kurze Trinkpause. Anschließend spielten wir ein Handballspiel. Es gab drei Teams: Team gelb, Team grün und Team orange. In jedem Team waren 6 Kinder.

 Zum Schluss bekam jedes Kind den Hanniballpass. Als wir umgezogen waren, gingen wir mit unserer Lehrerin wieder zurück zur Schule.

Es hat uns allen viel Spaß gemacht.

Janko Lorenz, 3b

Pizzaworkshop

Am 14.11.22 konnte die 6a an einem Pizzaworkshop teilnehmen. Herr Maucher hat einen Pizzaofen, die Zutaten für den Teig und den Belag für die Pizza mitgebracht. Die Klasse wurde in drei Gruppen eingeteilt und dann ging es los. Eine Gruppe hat sich um den Teig gekümmert. In drei großen Schüsseln wurde im Klassenzimmer geknetet. Die Kinder haben das Rezept bekommen und konnten dann beginnen.

Zur gleichen Zeit musste Holz zerkleinert werden und der Ofen angefeuert werden. Die dritte Gruppe hat den Belag für die Pizza vorbereitet.

Alle mussten gut zusammen arbeiten. Das hat sehr gut geklappt. Mit echter Teamarbeit ist am Ende eine super leckere Pizza entstanden. Die durfte am Schluss natürlich auch gegessen werden. Manche Kinder hatten sogar noch Zeit ein Gedicht zum Thema zu machen oder ein Lied umzudichten. Die Aktion hat allen viel Spaß gemacht. Begleitet wurde der Tag von der Schulsozialarbeit unserer Schule.

Unsere Märchenwanderung im Wald

In den letzten Wochen waren drei zweite Klassen im Rahmen der Jugendwoche mit der Märchenerzählerin Stefanie Keller unterwegs. Nach der kurzen Wanderung zum Waldspielplatz Hardtwald kam sie aus dem Wald auf uns zu. Nun machten wir uns alle gemeinsam auf den Weg durch Feld, Wald und Wiese. Die Kinder hatten die wichtige Aufgabe, Erzählsteine zu finden, denn diese berichteten der Märchenerzählerin wunderbare Märchen und Sagen aus früheren Zeiten. Eine Sage beispielsweise erzählte vom Teufel und dem Bauern und wir erfuhren, warum die Eiche ihre Blätter über den Winter hinweg nicht verliert und weshalb sie gebuchtete Blätter hat. Ein Plätzchen, natürlich in Form eines gebuchteten Eichenblattes, gab es am Ende der Sage für jedes Kind.

Anschließend zog die ganze Gruppe weiter und fand einen Erzählstein nach dem anderen. Oft ging es bei den Märchen um schwierige Aufgaben, die gelöst werden mussten. So machten wir uns auf die Suche nach dem verborgenen Stern und fanden ihn schließlich – genauso wie ein einfacher Bauernsohn in der Geschichte – im Inneren eines Apfels.

Doch allzu viel soll hier nicht verraten werden, denn auch die beiden anderen zweiten Klassen werden sich demnächst noch auf diesen märchenhaften Ausflug begeben.

Der verborgene Stern