Aktuelles

Helfer*innen für die Hausaufgabenbetreuung gesucht!

Wir suchen ab sofort Helfer*innen für die Hausaufgabenbetreuung in der Grundschule.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns!

Ein Tag in der Experimenta

Der Kurs hieß „Wie funktioniert das Wetter?“ und passte perfekt zu unserem Sachunterrichtsthema. Wir haben uns vor der Schule getroffen und sind los gelaufen zum Bahnhof. Da kam auch schon unser Zug. In Heilbronn stiegen wir aus. Von dort aus sind wir 10 Minuten gelaufen. Schließlich waren wir in der Experimenta. Bevor wir rein gegangen sind, haben wir gegessen. Wir sind mehrere Treppen hinauf gelaufen. Zuerst gab es eine Einführung, wo wir schon zeigen konnten, was wir zum Thema wissen. Danach wurden uns verschiedene Stationen erklärt. Jeder bekam ein Heftchen und einen Stift. Dann durften wir loslegen. Wir konnten eine Wettervorhersage auf dem IPad erstellen und Temperaturen messen. Außerdem erfuhren wir, warum es Tag und Nacht und die Jahreszeiten gibt. Ein Modell veranschaulichte uns dies. Auch brachten wir Eis zum Schmelzen. Toll war, dass jeder ein eigenes Windrad basteln und anschließend mit nach Hause nehmen durfte. Nach ca. 2 Stunden waren wir dann mit den Stationen fertig. Danach haben wir noch ein Quiz gemacht. Mit dem Gepäckaufzug kamen wir hinunter und sind dann wieder mit dem Zug zurück zum Bahnhof in Besigheim gefahren. Es war ein schöner und lehrreicher Ausflug mit unserer Klasse.

Helena und Julina, nun Kl.4d

.

FSS wird Erasmus-Schule

Gute Nachrichten für die Friedrich-Schelling-Schule Besigheim: Die Gemeinschaftsschule ist seit Beginn des Schuljahres für sieben Jahre Erasmus+  Schule. Das Kollegium, aber auch die Schülerschaft haben dadurch die Möglichkeit mit anderen Schulen in Europa in Kontakt zu treten. Das Ziel des Programms ist die Etablierung von Schüleraustauschen und das Kennenlernen anderer Schulsysteme und Schulen im europäischen Ausland. Ein besonderer Mehrwert der Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler, dass sie durch ihren Auslandsaufenthalt nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch soziale und interkulturelle Kompetenzen erwerben, die in einer zunehmend internationalisierten Arbeitswelt von großem Vorteil sind.

Für die Schule stehen die Themen Förderung der Sprachen, Schulentwicklung, Unterrichtsorganisation und didaktische Konzeptionen im Vordergrund. Bereits in den Sommerferien fand ein Besuch in Irland statt, die nächsten geplanten Projekte führen Teile des Kollegiums nach Island und Zypern.

Die Schulgemeinschaft freut sich sehr über diese tolle Gelegenheit für alle Beteiligten.

Neuer offizeller Kurzfilm zur Gemeinschaftsschule

Kurzfilm
Der neue Vorstand der des Fördervereins der Friedrich-Schelling-Schule: Psacale Etzel (Schriftführerin), Jens Haas (Vorsitzender), Petra Kowald (Schatzmeisterin) und Jürgen Joos (stellvertretender Vorsitzender)

Neuer Vorstand für den Förderverein

Ein Förderverein einer Schule ist eine wichtige Institution, denn ein Förderverein erweitert das schulische Angebot, stellt zusätzliche Ressourcen bereit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule. Er fördert eine aktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen zum Wohl der Bildungseinrichtung und ihrer Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Friedrich-Schelling-Schule in Besigheim wählten die anwesenden Mitglieder einen neuen Vorstand.

Jens Haas wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt, Jürgen Joos zu seinem Stellvertreter, Pascale Etzel zur Schriftführerin und Petra Kowald zur Schatzmeisterin. Jens Haas freute sich über das Ergebnis, denn er möchte gerne aktiv etwas mitgestalten: „Ein Förderverein hat die Möglichkeit, etwas die soziale Ungerechtigkeit auszugleichen und so für manche Kinder den Unterschied zu machen.“ Durch die Arbeit und die Mitgliedschaft im Verein können Lücken in der staatlichen und kommunalen Versorgung geschlossen werden, können Schülerinnen und Schüler unkompliziert Unterstützung erhalten und schuleigene Projekte realisiert werden.

Der Schulleiter der Gemeinschaftsschule, Jürgen Ruf, bedankte sich bei allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für deren Engagement für den Verein und für die Schule in den letzten Jahren. Vor allem bedankte er sich bei den bisherigen Vorsitzenden Björn Schütz und Carsten Giepen, die den Verein erfolgreich durch schwierige Gewässer geführt haben und diesen nun geordnet an den neuen Vorstand übergeben können.

„Für die Friedrich-Schelling-Schule ist es sehr wichtig, einen aktiven Förderverein unterstützend zur Seite zu haben“, betonte Ruf, der sich sehr über die neue Vereinsspitze und auf die kommende Zusammenarbeit freut.

Schnecke auf Hand

Naturerleben mit Joscha-Tag 1

Wir haben uns im Klassenzimmer versammelt und sind schnell losgelaufen. Joscha war auch mit dabei. Von der Schule aus ging es in den Wald. Wir sind durch Matsch und Schlamm gelaufen, das war ekelig. Als wir ankamen haben wir Tipis gesehen. Dann haben wir ein kleines Spiel gespielt. Danach haben wir gevespert. Bei manchen hat es länger gedauert. Joscha hat uns die Regeln erklärt. Nun durften wir den Wald erkunden. Manchen Kindern hat Joscha die Schnitzregeln erklärt. Viele Kinder sind in den Wald gegangen, die meisten Kinder haben ein Tipi gebaut. Manche Jungs haben sich eine Schlammschlacht erlaubt. Wir haben eine Baby Kröte gefunden. Außerdem haben wir eine Blindschleiche gefunden. Beide habe wir freigelassen. Wir sind zurück zur Schule gelaufen. Von dort aus gingen alle nach Hause.

von Marlene, Helena und Julina Klasse 3d

.
.
.
Dritt- und Viertklässler beim Kinderspielfest

Kinderspielfest der Abteilung Handball

Einige Kinder der dritten und vierten Klassen trafen sich am Samstag, den 13.05. mit ihren Sportlehrern Frau Schramm und Herrn Bollig in der Neckarhalle. Damit jeder erkennen konnte, wer zu unserem  Team gehört, bekam jedes Kind ein weißes Trikot mit dem FSS-Drachen. Nach einer kurzen Begrüßung gab es eine Aufwärmung mit Luftballons. Das war sehr lustig, vor allem, als wir die Ballons am Ende platzen lassen durften. Anschließend übten wir an  verschiedenen Stationen werfen, passen, springen, balancieren,… Es war sehr abwechslungsreich und hat viel Spaß gemacht. Danach durften wir uns mit einem Getränk und einer Grillwurst stärken, bevor wir dann gegen die anderen Teams aus Freudental, Gemmrigheim und Löchgau im Handball antraten. Das Team mit den Viertklässlern hatte leider starke Gegner, schaffte es aber auf Platz drei. Da es bei den Drittklässlern mehr Teams gab, wurden zunächst Gruppenspiele ausgetragen. Wir wurden in der Gruppe Erster und erreichten somit das Finale. In einem spannenden Spiel mussten wir uns den Gemmrigheimern geschlagen geben. Am Ende bekamen alle eine Medaille und ein Handball-Heftchen. Müde, aber zufrieden gingen wir nach Hause.

Von Guada Klasse 3b

.
Kinder beim Zuhören

Experimenta-Besuch am Umzugstag

Am 15. Dezember 2022 fuhren alle vierten Klassen der FSS mit einigen Eltern als Begleitpersonen und den Klassenlehrerinnen mit dem Zug nach Heilbronn zur Experimenta. Der Mittelbau musste an diesem Tag menschenleer sein, denn das Umzugsunternehmen zog unseren ganzen Kram vom Mittelbau in die neue Unterkunft bei der Neckarhalle.

Als wir in Heilbronn ankamen, packten wir unsere Jacken und Mützen in riesige Gitterboxen. Danach bekam jeder ein Armband, das uns als Besucher auswies und auf das man verschiedene Sachen an einzelnen Stationen speichern konnte.

Nun teilten wir uns in Gruppen auf. In jeder Gruppe war eine Begleitperson. Wir stürzten uns ins Getümmel und erforschten jede Etage.

Man konnte beispielsweise auf einem Laufband einen Fußgänger steuern und musste manchmal stoppen, wenn sich irgendwo eine Tür öffnete.

In einer Etage musste man seine Sinne aktivieren. Es gab verschiedene Traubenzucker zum Probieren und musste dann die Sorte der Frucht herausschmecken.

Wir tanzten, staunten, hüpften und übten uns in der Geschicklichkeit. Immer wieder gab es Neues zu entdecken. Sogar unsere Begleiteltern hatten jede Menge Spaß.

Eine riesige Wand lud zum Malen ein. Viele verschiedene Augenpaare warteten auf ein Gesicht.

Außerdem gab es dort auch einen riesigen Tischkicker und im 4. Stock eine große Wasserbahn mit Duplo-Schiffen und Schleusen. An einer Station gab es einen Robotertorwart. Dieser versuchte die Bälle, die man auf Knopfdruck schoss, zu halten. Es gab auch eine Laufmaschine, bei der man auf einen Bildschirm guckt.

Die Traubenzuckermaschine konnte man in einer Sonderausstellung bestaunen. Sonderausstellung heißt, es gibt die Ausstellung zur Maschine nur für bestimmte Zeit.

Es war ein richtig cooler Tag und hat allen sehr gefallen.

Der Förderverein der Schule hat diesen tollen Ausflug unterstützt, wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten.

Lukas Layher und Linus Scheer aus der 4b

.
Welche Fruchtsorte mögen die Kinder der 4b?
Malen nach Lust und Laune
Wer ist es? Die kleinen Metallbolzen werden von den Kindern gedrückt. Der Abdruck wird sichtbar.
.
Verkleidete Grundschüler an Fasching

Wir feiern Fasching

Am letzten Schultag vor den Winterferien feierten wir erstmals im und vor dem Interimsgebäude eine bunte und fröhliche Faschingsparty! Auf dem neuen Schulhof tanzten und sangen zur Faschingsmusik viele Prinzessinnen, Cowboys, Harry Potters, Clowns, Piraten und viele weitere Kinder in tollen Verkleidungen ausgelassen miteinander. Auch einige Tiere wie Waschbären, Marienkäfer, Katze und Fuchs mischten sich unter die hüpfende Menge, wobei an diesem Vormittag seltsamerweise niemand die Lehrerinnen und den Lehrer gesehen hat!

Anmeldung Klasse 5

Anmeldung Klasse 5

Die Anmeldung ist vom Montag, 06. März bis Donnerstag 9. März 2023 zu folgenden Uhrzeiten möglich:

  • Vormittag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Nachmittag: 14:00 – 16:00 Uhr (am 9. März bis 17:00 Uhr)

Sollten Sie diese Tage nicht nutzen können, haben Sie die Möglichkeit die bereits vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen  vom 06. bis 09. März 2023 in den Schulbriefkasten zu werfen bzw. postalisch an uns zu schicken.

Zur Anmeldung benötigen wir insgesamt folgende Dokumente:

  • die Bestätigung Grundschule (Blatt 3 und 4)
  • die Geburtsurkunde oder Familienstammbuch oder Kinderausweis
  • Masernschutznachweis (Impfpass) oder Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutznachweis vorgelegt wurde
  • das   Anmeldeformular (ausgefüllt) 

Der Anmeldezeitraum gilt auch für die Schülerinnen und Schüler, die am besonderen Beratungsverfahren teilnehmen. Eine Ummeldung ist dann nach Abschluss des Beratungsverfahren bis Freitag, 31. März 2023 möglich.

Für die Busschüler*innen:

Das Scool-Abo (mit Kostenerstattung durch den Landkreis) wird es ab dem 1. März 2023 nicht mehr geben. Es wird durch das JugendticketBW ersetzt. Bisherige Scool-Abos werden automatisch umgestellt. Das JugendTicketBW kann ab 1. Februar online bestellt werden. Informationen finden Sie unter Das landesweite JugendTicket (vvs.de). Neben dem Jahresabo (365 Euro im Jahr bzw. 30,42 Euro pro Monat) werden auch einzelne Monatskarten angeboten (47 Euro). Ein Schulnachweis wird dafür nicht mehr benötigt.